Alle Episoden

#073 - Warum seid ihr so laut?

#073 - Warum seid ihr so laut?

81m 35s

Der Mensch ist ein soziales Wesen, sagt man. Wie ausgeprägt der Bedarf nach ständigem Kontakt mit alten und neuen Bekanntschaften ist, unterscheidet sich natürlich und lässt sich bekanntlich grob im Spektrum zwischen Introversion und Extraversion einsortieren. Anlässlich mehr oder weniger erfolgreicher Zwangssozialisierungssituationen, denen wir kürzlich ausgesetzt waren, nähern wir uns diesem Thema heute aus einer tendenziell introvertierten Perspektive an und fragen uns, wie wichtig ein ständiger und offener Umgang mit Menschen eigentlich wirklich ist.

#072 - Kann man das essen?

#072 - Kann man das essen?

78m 51s

Während für bestimmte Gesellschaftsgruppen jegliche Ernährung jenseits von Schweinebraten mit Kartoffeln geradezu unerhört ist, bedeutet Kulinarik für andere das Ausloten von Grenzen - sei es hinsichtlich der Genießbarkeit oder der Ethik - bis hin zu tatsächlichen, in unserem Kulturkreis an sich relativ seltenen Nahrungstabus. Wir erörtern in dieser Folge unseren Erfahrungen mit ungewöhnlichen Lebensmitteln, unseren persönlichen Grenzen und der Frage, ob Kannibalismus nicht doch die Lösung für alles ist.

#071 - Spiele mit unseren Gefühlen

#071 - Spiele mit unseren Gefühlen

80m 9s

Freude und Glück, Stress und Frust, Hass und Ekel. Die Vielzahl an Emotionen, die Spiele in uns wecken können, dürften - vielleicht abhängig von den bevorzugten Genres - aus dem eigenen Erfahrungsschatz bekannt sein. Wir beleuchten in der heutigen Folge einmal, welche Games und besonders positiv oder auch negativ berührt haben und auf welch unterschiedliche Weise sowohl die Erzeugung von Emotionen, als auch die Bindung durch Emotionen in Single- und Multiplayer-Spielen funktionieren kann.

#070 - Endlich Urlaub

#070 - Endlich Urlaub

77m 40s

In den kommenden Wochen wird sich die Hälfte unserer Belegschaft am anderen Ende der Welt befinden. Das ist nicht nur der Anlass für den zweiten Teil unserer Sommerpause, sondern auch für eine Betrachtung des Themas "Urlaub" an sich. Wir sprechen über den Sinn und Zweck des Schweifens in die Ferne, unsere liebsten vergangenen oder zukünftigen Ziele, sowie die Frage, ob man sich hinsichtlich Umweltbelastung und des Verhaltens im Urlaubsort eigentlich zwangsläufig wie ein ignoranter Egomane verhalten muss.

#069 - Lösungen ohne Probleme

#069 - Lösungen ohne Probleme

73m 28s

Für viele Probleme, die fast unbemerkt in unser tägliches Leben eindringen, gibt es spritzige Lösungen, die gerne von darauf spezialisierten Influencern in den Äther geblasen werden. Was teilweise als Höhepunkt der Kreativität dargestellt wird, entpuppt sich bei näherer Betrachtung jedoch oft genug als Quelle von zusätzlichem Aufwand oder sogar Risiko, statt als wahre Erleichterung. Wir untersuchen anhand diverser Beispiele, warum beim inzwischen täglichen Verkehr mit Life-Hacks nicht unbedingt der erste Zug besprungen werden sollte, sondern die Frage erlaubt sein muss, ob wir für manche Probleme überhaupt wirklich befriedigende Lösungen brauchen.

#068 - Stapel der Schande

#068 - Stapel der Schande

59m 45s

Der "Pile of Shame" ist zu einem geflügelten Wort geworden, sei es in Bezug auf Games, Filme, Bücher oder andere Medien. Insbesondere der digitale Vertrieb hat den hemmungslosen Kauf von Medien, deren Konsum über Wochen, Monate oder Jahre aufgeschoben wird, zusätzlich gefördert, und selbstverständlich geht es uns nicht anders. Aber ist ein umfangreicher Backlog wirklich ein Grund zur Scham, oder ist ein Fundus an jederzeit verfügbaren Medien nicht vielmehr als positiv anzusehen? Wir versuchen, dies zu erörtern. Natürlich nicht, um uns unsere eigenen Backlogs schön zu reden. Keinesfalls.

#067 - Schon wieder spielfrei?

#067 - Schon wieder spielfrei?

66m 32s

Wir melden uns vorübergehend aus der Sommerpause zurück, die momentan vor allem durch die UEFA EURO 2024 gefüllt wird. Die spielfreien Tage zwischen den KO-Runden nutzen wir aus diesem Anlass für einen lockeren Talk über unsere Erfahrungen mit der EM, sowie über die niemals verebbenden Tränen rechtsgerichteter Schlechtmenschen hinsichtlich der zunehmenden Diversität der deutschen Nationalmannschaft.

#066 - Gendersensible Sprache und ihre Feindys

#066 - Gendersensible Sprache und ihre Feindys

72m 17s

Geschlechtergerechte Sprache könnte so einfach und so eine Nebensache sein, die schnell in den Bereich des Selbstverständlichen übergeht. Für Parteien und Personen vornehmlich im rechten Spektrum ist es hingegen ein Thema mit allerhöchster Priorität, was sich inzwischen sogar in Verboten äußert. Welche Bedeutung wir persönlich der Thematik beimessen, wie wir den Umgang mit inklusiven Formulierungen erleben und welche der zahlreichen Alternativen wir favorisieren, diskutieren wir in der heutigen Folge.

#065 - GPT-4o ist der bessere Mensch

#065 - GPT-4o ist der bessere Mensch

58m 3s

Vor wenigen Tagen wurde das neue Modell GPT-4o von OpenAI vorgestellt und veröffentlicht. Besonders hervorstechend ist die nun mögliche Kommunikation im Stil eines verbalen Dialogs, der erstaunlich an Zukunftsvisionen wie z. B. den 2013er Film "Her" erinnert. Die Frage liegt nahe, ob damit ein weiterer Schritt in Richtung einer geringeren Priorität zwischenmenschlicher Kommunikation stattfindet - ein allgegenwärtiger, nahezu allwissender Begleiter, mit dem nun sogar auf sehr natürliche Weise gesprochen werden kann, klingt doch eigentlich viel reizvoller, als sich mit echten Menschen und ihren Macken und sonstigen Eigenarten auseinandersetzen zu müssen. Oder?

#064 - Katastrophentourismus in Malmö

#064 - Katastrophentourismus in Malmö

72m 44s

Zum 68. Mal versammeln sich ein paar mehr oder weniger talentierte Musiker, um ganz Europa zu erfreuen. Oder zu verärgern. Oder ungeahnte Leidenschaften für estnische Musik zu erwecken. Und weil wir offenbar eine gewisse masochistische Ader haben, haben wir uns im Vorfeld mit allen Teilnehmern beschäftigt und sprechen nun über unsere persönlichen Favoriten und Flops, sowie ein wenig über die Probleme der deutschen Vertreter und die politische Komponente des Wettbewerbs.